Geschichte
Werdegang der Waldorfschulen:
- 1919 Gründung der ersten Waldorfschule an der Stuttgarter Uhlandshöhe durch Rudolf Steiner, auf Initiative von Emil Molt, dem Direktor der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria, für die Kinder der Fabriksarbeiter. Daher stammt auch der Name „Waldorfschule“, viele Waldorfschulen geben sich aber auch andere Namen, z.B. „Rudolf-Steiner-Schule“.
- 1927 Gründung der ersten österreichischen Waldorfschule in Wien
- 1938 Schließung durch das NS-Regime
- 1969 Eröffnung der Schule Wien-Mauer mit sieben Klassen
- 1977-1993 Schulgründungen in Linz, Klagenfurt, Salzburg, Wien-Pötzleinsdorf, Innsbruck, Mödling, Wien-West
- 1980 Gründung der Freien Waldorfschule Graz
- März 2014: Weltweit gibt es 1039 Waldorfschulen in 60 Ländern
Quelle:
www.freunde-waldorf.de/pdf