Grundgedanken und Methoden
Zu den Grundgedanken der Waldorfschule……
Interkulturell
Die Idee der Waldorfschule ist unabhängig von kulturellem und religiösem Hintergrund. Die weltweit etwa 1.100 Waldorfschulen verzeichnen ein unvermindertes Interesse und regen Zulauf.
Human
Nicht was die Wirtschaft oder die Gesellschaft von einem Schulabsolventen erwarten, sondern allein das, was in einem Menschen veranlagt ist und entwickelt werden kann, soll maßgeblich für die Gestaltung der Schule sein.
Sozial
Allgemeine Bildung darf nicht ein Privileg der Gymnasiasten bleiben, deshalb sollen auch der spätere Automechaniker und die spätere Friseurin gemeinsam mit der werdenden Ärztin und dem zukünftigen Ingenieur zwölf Jahre lang im gleichen Klassenverband lernen. Dadurch wird Schule vor allem ein Ort sozialen Lernens.
Beziehungspädagogik
Allgemeine Bildung – dies wird gerade in Zeiten moderner Medien immer deutlicher – entsteht nach wie vor nur durch die gute persönliche Beziehung zu engagierten Lehrern. An dem “Wie” der Wissensvermittlung erfahren die Schüler Beispiele schöpferischer Tätigkeit – so wird jeder Lehrer zum Erziehungskünstler.
…..und zu den Methoden der Waldorfschule : Vom Tun zum Begreifen und aktives Lernen
Die Neugier und der Lerneifer der Kinder sollen durch die gesamte Schulzeit hindurch erhalten bleiben. Hierfür ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern einen tätigen und gefühlsdurchdrungenen Zugang zu den Themen des Lernens zu bieten. Nicht nur der Verstand, sondern alle Sinne sollen angesprochen werden:
- Die Konsumation von „fertigem“ Wissen lehnen wir ab, bei uns steht aktives Lernen im Vordergrund.
- Die Förderung des Erlebens der Schülerinnen und Schüler und Einbeziehung der Gefühlswelt in den Lehrstoff sind uns wichtig.
- Das „Tun“, also das Ausprobieren kommt vor dem Verstehen.
- Unser Lehrstoff ist praktisch und steht mit dem Leben der Schüler in Beziehung.
- Der Epochen- und Projektunterricht bietet die Möglichkeit, sich auf ein Lernfach zu konzentrieren, ganz einzutauchen in das jeweilige Thema.